Wie viele Hunderassen gibt es wirklich? Diese Frage stellen sich viele Hundeliebhaber – ob vor dem ersten Hundekauf oder einfach aus Neugier. In diesem Artikel erfährst du genau das: Wie viele Rassen weltweit anerkannt sind, wie sie sich unterscheiden, welche typischen Fehler viele machen – und was du als Hundehalter unbedingt beachten solltest.
Als wir unsere Website Hundekatzenwelt.de ins Leben gerufen haben, wollten wir genau solche Fragen beantworten – aus echter Leidenschaft für Tiere.
Kurzantwort: Aktuell gibt es weltweit rund 360 offiziell anerkannte Hunderassen, je nach Verband (z. B. FCI, AKC). Die genaue Zahl variiert leicht – doch jede dieser Rassen hat ihre Besonderheiten.

Inhaltsverzeichnis
Wie viele verschiedene Hunderassen gibt es weltweit?
Warum ist das Thema wichtig?
Die Frage “Wie viele Hunderassen gibt es?” ist mehr als Statistik. Sie betrifft die Vielfalt, die Geschichte und die Funktion von Hunden in unserer Gesellschaft. Jede Rasse bringt eigene Merkmale, Eigenschaften und Bedürfnisse mit sich. Wer sich mit dem Thema befasst, trifft informiertere Entscheidungen beim Hundekauf oder in der Erziehung.
Allgemeiner Kontext für Hundebesitzer
Laut der FCI (Fédération Cynologique Internationale) gibt es derzeit knapp 360 anerkannte Hunderassen, aufgeteilt in 10 Gruppen wie z. B. Hütehunde, Terrier oder Windhunde. Der amerikanische Verband AKC (American Kennel Club) erkennt rund 200 Rassen an. Manche Rassen sind weltweit verbreitet, andere regional typisch. Neue Rassen entstehen ständig durch Zuchtprogramme, während manche aussterben.
Die Vielfalt reicht vom winzigen Chihuahua bis zur majestätischen Deutschen Dogge. Das Wissen um diese Vielfalt hilft dabei, Rassen nach Lebensstil, Wohnsituation oder Familienstruktur zu wählen.

Wie viele Hunderassen gibt es in Alltag & Praxis?
Praktische Tipps für den Alltag
Nicht jede der 360 Hunderassen ist für jede Person geeignet. Deshalb ist es sinnvoll, sich auf die wichtigsten Kriterien zu konzentrieren:
- Größe & Platzbedarf: Wohnung oder Haus mit Garten?
- Bewegungsdrang: Aktive Menschen profitieren von sportlichen Rassen.
- Familienfreundlichkeit: Einige Rassen (z. B. Labrador, Golden Retriever) gelten als besonders kinderlieb.
- Pflegeaufwand: Langhaarige Rassen brauchen mehr Pflege.
Ein strukturierter Ansatz hilft:
Kriterium | Beispielrassen |
---|---|
Wohnung geeignet | Französische Bulldogge, Mops |
Für Sportliche | Border Collie, Australian Shepherd |
Familienfreundlich | Labrador, Berner Sennenhund |
Wenig Pflege | Beagle, Dalmatiner |
Nützliche Produkte, Routinen, Zubehör
Je nach Rasse unterscheiden sich die Bedürfnisse im Alltag stark. Beispielhafte Empfehlungen:
- Bürsten & Pflegeutensilien: für langhaarige Rassen essenziell
- Ausbruchsichere Leinen: bei Jagdtrieb-Rassen wie dem Weimaraner
- Intelligenzspielzeug: für arbeitsfreudige Rassen wie den Border Collie
- Hundefutter nach Rassegröße: wichtig für die Gesundheit
So unterschiedlich wie die Zahl der Hunderassen ist auch der Alltag mit ihnen.

Wie viele Hunderassen gibt es laut Erfahrungen?
Reale Beispiele oder Geschichten
Nehmen wir Familie Krause aus Bayern. Sie suchten einen Familienhund und entschieden sich zunächst für einen Husky – fasziniert vom Aussehen. Schnell merkten sie: Ein Husky braucht extrem viel Auslauf und ist kein typischer Familienhund. Heute sind sie glücklich mit einem Golden Retriever.
Ein anderes Beispiel: Thomas aus Berlin wollte einen kleinen Stadtbegleiter. Er informierte sich über Wohnung geeignete Rassen und entschied sich für einen Havaneser. Eine ideale Wahl fürs Stadtleben.
Was tun bei Problemen?
Viele Probleme entstehen, wenn die Rassewahl nicht zum Alltag passt. Hier einige Lösungsansätze:
- Verhaltensexperte aufsuchen: wenn der Hund nicht zur Ruhe kommt
- Rassetypische Beschäftigung anbieten: z. B. Apportieren beim Labrador
- Tagesablauf anpassen: mehr Bewegung, strukturierte Routinen
- Nicht vorschnell abgeben: viele Probleme lassen sich lösen
Ein realistischer Blick auf die Anforderungen der jeweiligen Rasse ist zentral.
Wie viele Hunderassen gibt es: Empfehlungen & Fehler
Häufige Fehler
- Rasse nur nach Aussehen wählen
- Mode-Rassen kaufen ohne sich zu informieren
- Herkunft ignorieren: seriöse Züchter bevorzugen
- Unterschätzen von Verhaltensmerkmalen (z. B. Jagdtrieb)
Diese Fehler können zu Frustration auf beiden Seiten führen. Die Vielfalt der Hunderassen ist wunderbar, setzt aber Wissen voraus.
Empfehlungen oder Zusammenfassung
- Informiere dich über Gruppen, Eigenschaften und Bedürfnisse
- Nutze Tools wie Rassefinder oder Beratungsangebote
- Tausche dich mit anderen Hundehaltern aus
- Besuche Züchter, Tierheime oder Hundemessen
Je mehr du über die Hunderassen weißt, desto besser kannst du entscheiden.
FAQ: Wie viele Hunderassen gibt es? (Antworten auf PAA)
PAA1: Wie viele Hunderassen gibt es in Deutschland?
In Deutschland erkennt der VDH (Verband für das Deutsche Hundewesen) über 340 Hunderassen an. Die Zahl variiert leicht, da auch internationale Rassen aufgenommen werden. Nicht alle Rassen sind hier gleich stark verbreitet.
PAA2: Welche ist die seltenste Hunderasse der Welt?
Zu den seltensten Hunderassen zählt der Otterhund, von dem es weltweit nur noch wenige Hundert Exemplare gibt. Auch der Azawakh oder der Thai Ridgeback sind selten anzutreffen.
PAA3: Wie viele Hunderassen gibt es laut FCI?
Die FCI listet aktuell rund 360 anerkannte Hunderassen. Sie sind in zehn Gruppen eingeteilt, etwa Hütehunde, Terrier, Gesellschaftshunde oder Laufhunde. Diese Einteilung hilft bei der Orientierung.
PAA4: Entstehen neue Hunderassen?
Ja, durch gezielte Kreuzungen entstehen regelmäßig neue Rassen. Beispiele sind Labradoodle oder Puggle. Diese werden jedoch erst nach mehreren Generationen als eigenständige Rasse anerkannt.
🐾 Tipp aus der Praxis: Geh nie allein nach der Optik. Ein Beratungsgespräch beim Züchter oder Tierheim hilft dir, die richtige Rasse zu finden.
Fazit: Die Welt der Hunderassen ist riesig und faszinierend
Ob 340 oder 360: Die Zahl der Hunderassen zeigt, wie vielfältig das Zusammenleben von Mensch und Hund sein kann. Von kleinen Familienbegleitern bis zu großen Arbeitshunden ist alles dabei. Mit Wissen und Vorbereitung findest du die Rasse, die zu dir passt.
👉 Teile diesen Artikel mit anderen Hundeliebhabern oder lies weiter in unseren Ratgeber-Rubriken rund um Erziehung, Pflege und Futter!
Eine ausführliche Übersicht aller Hunderassen findest du auch im Zooroyal Hunderassen-Magazin – perfekt zur Ergänzung deiner Recherche.
Praktische Tipps zur Haltung des Berner Sennenhunds findest du in unserem speziellen Ratgeber.